Liebe Studierende,
der kompetenzorientierte ProgressTest wurde als formatives, longitudinales Prüfungsinstrument konzipiert und dient dazu, den Wissenszuwachs und die Kompetenzentwicklung von Studierenden über alle Semester hinweg zu erfassen. Die kontinuierliche Ermittlung und Förderung der Kompetenzentwicklung im Medizinstudium spielt eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung medizinischer Curricula.
Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Fakultät am ProgressTest 2025 teilzunehmen. Der Test findet im Zeitraum vom 28. März 2025 bis zum 05. Mai 2025 onlinebasiert statt.
Der ProgressTest basiert auf einem zweidimensionalen Blueprint, der eine systematische, kompetenzorientierte Erfassung medizinischer Kenntnisse und Fertigkeiten ermöglicht.
Die erste Dimension umfasst die medizinischen Fachgebiete und orientiert sich an den Vorgaben der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) sowie am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).
Die zweite Dimension bildet übergeordnete Kompetenzbereiche ab, darunter:
- Kommunikative Kompetenz
- Praktische klinische Kompetenz
- Theoretische klinische Kompetenz
- Wissenschaftliche Kompetenz
- Kompetenzbasierte Entscheidungsfindung
Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es, Studierenden gezieltes Feedback zu ihrem individuellen Kompetenzstand zu geben und Lehrcurricula evidenzbasiert weiterzuentwickeln.
Seit 2023 beinhaltet der Test neben einem Basismodul mit 120 MC- Fragen, das sich am Z-Curriculum orientiert, auch einen themenspezifischen Schwerpunktteil mit 80 Fragen.
Die Schwerpunktthemen greifen aktuelle Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung auf:
- Bevölkerungsmedizin, Planetare Gesundheit und Gesundheitskompetenz
- Digitale Medizin
- Patientensicherheit und Patient Empowerment
- Wissenschaftskompetenz und klinische Entscheidungsfindung (Leitlinienkompetenz)
Innovationen im ProgressTest 2025
Neu in diesem Jahr ist die Einführung von Videofragen, die eine stärkere Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsszenarien ermöglichen. Diese sollen nicht nur die Motivation der Studierenden steigern, sondern insbesondere die Analyse- und Problemlösefähigkeiten fördern.
Teilnahme
Der ProgressTest ist ein etabliertes Instrument mit hoher Reliabilität und Messgenauigkeit, das eine longitudinale Betrachtung der Kompetenzentwicklung von Studierenden ermöglicht. Die differenzierte Rückmeldung erlaubt es Fakultäten, Lehrcurricula zu evaluieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bis zum 25. Februar 2025 an Herrn Julian Großstück (E-Mail: , Telefon: +49 (0)6221 186749-7).
Wir danken allen Beteiligten – Studierenden, Lehrenden, MME-Studierenden, Studiendekaninnen und Studiendekanen – für ihre wertvolle Unterstützung in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des ProgressTests.
Mit herzlichen Grüßen
Prof.in Dr.in med. Jana Jünger, MME und Dipl.-Inform. Med. Konstantin Brass
i.A. Julian Großstück